Mari

Mari
Ma|ri 〈n.; - od. -s; unz.〉 = tscheremissische Sprache

* * *

I
Mạri,
 
Tscheremịssen, finnougrisches Volk in der Russischen Föderation, 1989 zu 52 % in der Republik Mari El, sonst in den Republiken Tatarstan, Tschuwaschien und Baschkirien sowie in den Gebieten Perm und Swerdlowsk, insgesamt etwa 670 000. Sprache: Tscheremissisch (finnougrische Sprachen). Unterschieden werden drei Gruppen: Bergmari oder Hochlandmari (v. a. am rechten Wolgaufer) und Wiesenmari oder Tieflandmari (am linken Wolgaufer), denen sich die Ostmari anschließen. Die im 16. Jahrhundert einsetzende Christianisierung konnte, v. a. unter den Tiefland- und Ostmari, die alten animistisch-schamanistischen Vorstellungen (Kugu-Sorta-Sekte) nicht restlos überwinden. Einige Mari (v. a. Ostmari) traten zum sunnitischen Islam über.
II
Mari,
 
altorientalische Stadt am mittleren Euphrat, heute Tell Hariri, 11 km nordnordwestlich von Abu Kemal in Ostsyrien. Mari ist die älteste bekannte Stadt in diesem Gebiet und war eine wichtige Station auf der Handelsstraße von Babylonien zum Mittelmeer. Die Gründung der Stadt reicht in die 1. Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr. zurück, die große Palastanlage mit dem Archiv der Könige von Mari stammt aus der altbabylonischen Zeit (1950-1700 v. Chr.). Von den etwa 25 000 aufgefundenen Tontafeln enthalten 5 000 die politische und administrative Korrespondenz, die wichtige Einblicke in die geschichtliche Entwicklung des ganzen Vorderen Orients im ausgehenden 18. Jahrhundert v. Chr. gewährt. Aufschlussreich sind die Nachrichten über die Rolle der westsemitischen Nomaden und Halbnomaden und ihr Brauchtum. Unter den religiösen Texten sind einige in hurritischer Sprache; mehrfach wird von Propheten berichtet. Mari wurde 1696 v. Chr. von Hammurapi zerstört. - Die französischen Ausgrabungen unter André Parrot (* 1901, ✝ 1980) begannen 1933 (1950 wieder aufgenommen) und legten große Teile des 1 000 × 600 m umfassenden Stadtgebiets frei. Aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. stammen Baureste mehrerer kleiner frühdynastischer Tempel (etwa 2800-2400). Der Tempel für den Gott Dagon stand nahe einer Hochterrasse (Vorform der Zikkurat). Im Tempel für Ninnizaza fand sich eine Kultsäule aus Basalt; aus dem angebauten Ischtartempel stammen berühmte Bildwerke der sumerischen - in anderer Betrachtung der altsyrischen - Kunst (Sitzbilder u. a. der Sängerin Ur-nansche und über 100 stehende Beterstatuetten oder Weihefigürchen, Einlegearbeiten, Schmuck, Waffen und Steatitgefäße). Unter späteren Überbauungen wurde in einem als älteres Palastheiligtum zu deutenden Komplex (vermutlich drei aufeinander folgende Tempel) ein Depotfund gemacht, traditionell »Schatz von Ur« genannt, jedoch sind die meisten Stücke wohl in Mari selbst gefertigt. Der seinerzeit berühmte Palast von Mari (u. a. in Ebla erwähnt) bedeckte mit Wohn- und Wirtschaftstrakten über 2,5 ha, war wohl in großen Teilen zweistöckig und hatte über 300 Räume. Im Ost- und im Westteil lag je ein großer Hof, der östliche war von einer Reihe von Handelskontoren umgeben und hatte nach Süden einen kleinen Audienzsaal, an dem zweiten westlichen Hof lag nach Süden ein als Thronsaal identifizierter Breitraum mit Podest und dahinter ein ebenso breiter Kultraum mit erhöhter Cella an einer Schmalseite. Im Westhof sind Wandmalereien erhalten, v. a. ein Opferzug und ein gemalter Teppich mit der Investitur des Königs Zimrilim (etwa 1710-1696 v. Chr.), der vor der Göttin Ischtar steht. In der unteren Hälfte ist eine Wasser spendende Göttin, von der auch eine Statue wohl derselben Zeit gefunden wurde, zweimal dargestellt.
 
 
A. Parrot: Mission archéologique de M., 4 Bde. (Paris 1956-68);
 A. Parrot: M., capitale fabuleuse (ebd. 1974);
 
Land des Baal. Syrien-Forum der Völker u. Kulturen, bearb. v. K. Kohlmeyer u. a., Ausst.-Kat. (1982);
 J.-G. Heintz: Bibliographie de M. Archéologie et textes. 1933-1988 (Wiesbaden 1990).
 
Zeitschriften: Archives royales de M. (Paris 1950 ff.);
 
M. Annales de recherches interdisciplinaires (ebd. 1982 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mari — mari …   Dictionnaire des rimes

  • MARI — (aujourd’hui tell Hariri) est à 12 kilomètres au nord nord ouest d’Abou Kémal, ville de la République syrienne, à quelques kilomètres de la frontière de l’Iraq, sur la rive droite de l’Euphrate, qui coule actuellement à l’est à 2,5 km, alors que… …   Encyclopédie Universelle

  • MARI — MARI, one of the principal centers of Mesopotamia during the third and early second millennia B.C.E. The archaeological and epigraphical discoveries there are of prime significance for the history of Mesopotamia and Upper Syria. The Akkadian… …   Encyclopedia of Judaism

  • Mari — steht für: Mari (Stadt), Syrien, ein sumerischer Stadtstaat in Syrien Mari (Volk), ein Volk in der Teilrepublik Mari El in Russland, zu den Wolga Finnen gehörend Mari (Sprache), veraltet: Tscheremissisch, die Sprache der Mari Mari (Göttin), eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Mari — may refer to: Mari (given name) Mari language, Uralic language Mari people, Volga Finnic people Places Mari El Republic, a federal subject of Russia Mari Autonomous Oblast (1920–1936), an administrative division of the Russian SFSR, Soviet Union… …   Wikipedia

  • mari — MARI. s. m. Espoux. Celuy qui est joint avec une femme par le lien conjugal. Bon mari. meschant mari. mauvais mari. mari fascheux. mari commode. mari jaloux. vieux mari. un jeune mari. on luy a destiné, donné un tel pour mari. la femme est en… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Mari — puede referirse a: Mari, una antigua ciudad de la actual Siria. Mari, diosa principal de la mitología vasca precristiana. República de Mari El, un sujeto federal de Rusia. Mari, un idioma fino ugrio hablado en la república de Mari El. Mari, un… …   Wikipedia Español

  • Mari — n. p. f. Forma apocopada de «María» muy usada como forma hipocorística. * * * Mari. □ V. gata de Mari Ramos. * * * Diosa principal de la mitología vasca pre cristiana. Divinidad de carácter femenino que habita en varias cumbres de las montañas… …   Enciclopedia Universal

  • Mari-El — Forma recomendada en español del nombre de esta república de la Federación Rusa, cuya transcripción literal es Marij El: «El resto de los intérpretes [...] son parte de otra compañía: el Ballet de Mari El de Rusia» (Universal@ [Méx.] 4.10.03). Su …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Mari — Si le nom est catalan, c est une variante de Mary (voir ce nom). Mais, le plus souvent, Mari est un nom italien ou corse, pluriel filiatif de Mario (nom de personne issu du latin Marius) …   Noms de famille

  • mari — → Mari El …   Diccionario panhispánico de dudas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”